Ich arbeite an der Universität Wien am Institut für Bildungswissenschaften
(Arbeitsbereich Inklusive Pädagogik) und bin darüber hinaus seit 2017 als freiberufliche Trainerin
und Vortragende tätig (u.a. für myAbility). In meiner Dissertation an der WU Wien beschäftige ich
mich vorrangig mit der Zugänglichkeit der österreichischen Universitäten, woraus sich aber ein viel
breiterer Einblick in die inklusive Gestaltung von Arbeitsplätzen, Bildung und gesellschaftlichen
Strukturen ableiten lässt.
Ich bin zudem Mitglied des unabhängigen Monitoringausschusses, der die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
in Österreich überwacht und Gründungsmitglied des Kompetenzteams Frauen* mit Behinderungen (ÖBR).
Diese Erfahrungen spiegeln sich auch in meiner künstlerischen Praxis wider und ein Teil meiner Werke
beschäftigt sich mit Behinderungen, Empowerment und dem aktiven Anstoßen von Veränderungsprozessen
in der Gesellschaft. Ich arbeite hier mit dem Gelplatten-Druck und digital.
2025: Moderation des Online-Austausches zu Aufwachsen mit Behinderungen: Meine Stimme ist wichtig! im Rahmen der Öffentlichen Sitzung des
Unabhängigen Monitoringausschusses, welche gemeinsam mit dem Steiermärkischen Monitoringausschuss veranstaltet wurde
2025: Workshop Ableismussensible Sprache im Museumskontext, Belvedere Wien, zusammen mit Susanne Hamscha
2025: Artist Talk, veranstaltet von Eucrea und moderiert von Jan Kampmann
2025: Diskussionsrunde der Hochschule Osnabrück zu Diversität in den (sozialen) Medien, mit einem Schwerpunkt
auf Wissenschaftskommunikation
2025: Vortrag Inklusive Unternehmenskultur ohne Ableismus: Was es wirklich braucht am Diversity
Congress (Diversity Allianz DACH), zusammen mit Heidemarie Egger & Julia Moser
2025: "Inclusion Day" der Linz Club Commission zum Thema Gemeinsam Safer Spaces schaffen für Frauen mit Behinderungen,
zusammen mit Martina Gollner. Ein Nachbericht zur Veranstaltung findet sich
auf der Website von Kupf.
Im Vorfeld interviewte uns Radio Fro.
2024: 3-tägiges Seminar Barrierefreie Hochschulen der ÖH Bundesvertretung, zusammen mit
Heidemarie Egger
2023: Vortrag über Inklusion im Studium bei der Fachkonferenz Bildung des Österreichischen Behindertenrates
2022: Vorstellung der partizipativen Studie Weniger Barrieren - Mehr Wien bei der 1. österreichischen Dis/Ability-Forschungswerkstatt (JKU Linz),
zusammen mit Claudia Sorger
WS 2025/26: Joch M. & More, R.: Chancengerechte Bildung im Kontext von Inklusion & Intersektionalität, Masterstudium Bildungswissenschaften, Universität Wien.
WS 2025/26: Joch, M. & Wegscheider, A.: Disability History, Disability Studies & Disability Justice, Disability Leadership Universitätslehrgang, Bertha von Suttner Privatuniversität.
Joch, M. (2025) Disability Studies - Von der Behindertenbewegung in die Wissenschaft. In
C. Felsmann, B. Joppand A. Sieberns (eds) Praxishandbuch Inklusion in Bibliotheken: Barrierefreier
Zugang zu Information, Bildung und Kultur. Berlin: De Gruyter Saur, S. 699-706.
Joch, M. (2024) Studium all inclusive?. Progress, 1, S. 15-17.
Joch, M. & Wechuli, Y. (2021) Die Society for Disability Studies-Konferenz 2021 an der Ohio State
University. Ein Bericht. Zeitschrift für Disability Studies, 1, S. 1-5.
Joch, M. (2019) Leben mit chronischer Erkrankung. Behinderung(en) nicht in der Form, wie es oft
angenommen wird. Monat, 4, S. 23.